Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung

Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung

Einmal jährlich organisieren wir den „Runden Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung“ in München. Ziel ist, den Fachaustausch unter Pädagog:innen, Politik und Verwaltung zu befördern und neue Impulse zu geben. 

Der Runde Tisch 2025: Demokratie und Beteiligung – wirklich offen für alle?

Dienstag, 14.10.25, 9 -13:45 Uhr, Pasinger Fabrik, August-Exter-Str.1

Gerade in Krisenzeiten braucht es Gelegenheiten, um Demokratie aktiv mitzugestalten. Doch Zweifel mehren sich, ob die Demokratie überhaupt in der Lage ist, das Beteiligungsversprechen gegenüber Kindern und Jugendlichen einzulösen. Veith Selk, Politologe und Verfasser des Buches „Demokratiedämmerung“ erläutert in seinem Vortrag die gegenwärtige Krise der Demokratie und prüft, ob die politische Beteiligung einen Ausweg aus der Krise eröffnet oder ob sie nicht vielleicht selbst Teil des Problems ist. Agnes Scharnetzky, wiss. Mitarbeiterin an der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie in Dresden, führt anschließend aus, wie aus einem Beteiligungsprozess ein emanzipatorischer Moment der Selbstermächtigung wird und wie es gelingt, Zugangsbarrieren zu verschieben. Im Anschluss an die Impulse laden wir alle Teilnehmer:innen zu einem Barcamp ein.

Anmeldung per mail (bitte Name, Einrichtung, Telefon angeben) bis 6.10.2025

ausführliches Programm Runder Tisch 2025

Flyer Runder Tisch 2025

In seinem Impulsreferat präsentierte Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA, nicht nur die Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2020-2025 und die partizipative Kinder- und Jugendmillion. Er skizzierte zudem, wie es gelingen kann, Kinder- und Jugendbeteiligung als Querschnittsthema in der Verwaltung und in den politischen und pädagogischen Institutionen zu verankern und aufeinander abzustimmen. Im Anschluss an die Präsentationen bestand für die Teilnehmer:innen aus Kommunalpolitik, Stadtverwaltung, Kinder- und Jugendarbeit, Schule sowie anderen Akteur:innen die Gelegenheit zum fachlichen Austausch über inspirierende Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung einer Beteiligungsstruktur für München.

Programmflyer Runder Tisch 2024

Dokumentation de Runden Tisches 2024

Der Runde Tisch 2023: Partizipation reloaded- geht’s jetzt los? Impulse für die strukturelle Verankerung von Kinder- und Jugendbeteiligung in Großstädten

Programmflyer Runder Tisch 2023

Dokumentation de Runden Tisches 2023

Präsentation der Kinderkommission Nürnberg

Präsentation der Kinder- und Jugendbeteiligung in Stuttgart

Präsentation der Jugendbeteiligung des Medienzentrums parabol, laut! in Nürnberg

Der Runde Tisch 2022: Mehr Kinder- und Jugendpartizipation im Stadtteil! Erfolgsfaktoren und Entwicklungschancen für eine (lokale) Beteiligungskultur

Programmflyer Runder Tisch 2022

Präsentation „Darauf kommt’s an! Erfolgsfaktoren für Kinder- und Jugendbeteiligung auf Stadtteilebene“ Input aus den bisherigen Diskursen des Runden Tisches Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Erfahrungen aus anderen Kommunen

Dokumentation des Runden Tisches 2022

Der Runde Tisch 2021: Geht da noch was? Kinder und Jugendbeteiligung in Krisenzeiten


Programmflyer Runder Tisch 2021
Dokumentation Runder Tisch 2021 als pdf
Vortag  von Ursula Winklhofer und Dr. Angelika Guglhör-Rudan vom Deutschen Jugendinstitut 

Der Runde Tisch 2020:  Kinder- und Jugendbeteiligung jetzt konkret! Impulse für die Entwicklung des Münchner Rahmenkonzepts


Programmflyer Runder Tisch 2020
Dokumentation Runder Tisch 2020 als pdf
Vortrag Heiderose Brückner 2020
Vortrag Rebekka Bendig 2020